Wenn man sich die aktuellen Corona-Zahlen anschaut, ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass einige von uns bald wieder viel Zeit daheim haben werden. Die will natürlich möglichst unproduktiv genutzt werden, weswegen ich euch jetzt in unregelmäßigen Abständen einige Point-&-Click-Adventures vorstellen möchte. Der Schwerpunkt liegt erst einmal auf Spielen des Studios Wadjet Eye Games oder Spielen, bei denen Wadjet Eye im weitesten Sinne mitgeholfen hat.
Den Anfang macht nicht nur ein Spiel, sondern eine ganze Reihe: die fünfteilige Blackwell-Serie, die die Grundlage des guten Rufs des Entwicklers ist. Die Premiere feierte im Jahr 2006 „The Blackwell Legacy“.
Wer sich mit Japan beschäftigt, der wird schnell feststellen, dass dies ein sehr geschütztes Land ist. Die Insellage sorgt dafür, dass Invasionen äußerst schwierig sind - und zwar so sehr, dass die Vereinigten Staaten im 2. Weltkrieg in Erwartung dieser Invasion so viele Verwundetenabzeichen für die eigenen Soldaten herstellten, dass die Purple Hearts bis heute nicht nachproduziert werden mussten, trotz Koreakrieg, Vietnamkrieg, den Golfkriegen und dem Einsatz in Afghanistan. Aber natürlich drohen auch andere Gefahren. Zumindest gegen Dämonen ist Japan aber ebenfalls erstklassig geschützt, und zwar durch eine Gruppe von jungen Mädchen in ultrakurzen Röckchen. Genau, ich rede von Sailor Moon und ihren Sailor-Kriegern, was niemanden überraschen dürfte, weil das schon im Titel steht. Aber schließlich mögt ihr doch meine ausschweifenden Einleitungen. Oder? ODER?!
Teaser für den Fake-Lego-Sailor-Moon-Eintrag. Sailor Moon und Tuxedo Mask vor einem Mondsichel-Hintergrund, darauf die Schrift "Fake Lego Sailor Moon - Für Liebe und Gerechtigkeit?"
In meinem unübertrefflichen Gespür fürs Timing habe ich beschlossen, ausgerechnet heute eine neue Ausgabe von Klopfers Bücherstunde zu schreiben, obwohl jetzt eher die Zeit ist, um zu baden, zu grillen, ungeschützten Geschlechtsverkehr mit flüchtigen Bekannten in der Umkleidekabine vom Schwimmbad zu treiben und sich im Wesentlichen extrem weit von Büchern aufzuhalten. Und ich wundere mich, warum ich nicht auf einen grünen Zweig komme.
Klopfers Bücherstunde Aufmacherbild.
Voltaire-Zitat: Mir sind alle Bücher zu lang.
Wie dem auch sei: Ich habe in den letzten Monaten einige Bücher verschiedenster Genres konsumiert und möchte euch meine Eindrücke mitteilen.
Ich hab euch ja schon öfter mal damit genervt, dass ich Star Trek mag. Leider gibt es (bisher?) keine offiziellen Lego-Star-Trek-Sets. Mit den J.J.-Abrams-Reboots der Filme wagten sich die Baustein-Konkurrenten ans Franchise: Kre-O (Hasbro) brachte Sets zu den neuen Filmen heraus, und Mega Bloks (Mattel) dann vor ein paar Jahren welche zum 50. Geburtstag der alten Serie. Wirklich erfolgreich waren die aber offenbar nicht, sonst wäre da noch mehr nachgekommen.
Aber es gibt ja auch noch die Chinesen, die sich um solche Nebensächlichkeiten wie Lizenzen nicht kümmern. Und so hatte ich schon im letzten Jahr die beiden Minifiguren-Sets zu Star Trek bestellt, die ich auf AliExpress finden konnte. Wie meine vergangenen Erfahrungen zeigen, kann man nicht vorhersagen, ob die Figuren gut oder unterirdisch mies sein werden, und so war ich sehr gespannt.
Teaser für den Blogeintrag über die Fake-Lego-Minifiguren zu Star Trek.
Ich war ein bisschen still, aber die Sachen, an denen ich geschrieben habe, brauchen noch ein bisschen Feinschliff, bevor ich sie veröffentliche. Nebenbei ist mir aber aufgefallen, dass das Sportfest in Russland inzwischen beendet ist, und gerade jetzt, wenn sich keiner mehr dafür interessiert, ist es das ideale Timing für mich, einen Blogeintrag zu machen, der einen konkreten Bezug zur Fußball-WM hat.
Ich habe mir nämlich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft als Fake-Lego-Figuren geholt. Bestellt hatte ich Anfang Juni, aber bis sie hier waren, waren die Originale schon wieder zu Hause.
Computergrafik: Deutsche Fußball-Nationalmannschaft in Lego-Minifiguren-Form. (Natürlich nicht von Lego.)
Heute ist der 20. April, und obwohl ich ja eigentlich für den nächsten Fake-Lego-Blogeintrag diverse Star-Trek-Figuren beleuchten wollte, bleibt mir an diesem Datum nichts anderes übrig, als ein anderes Set vorzuziehen, das mich in seiner Kuriosität so herrlich auf AliExpress anlächelte.
Schwarz-Weiß-Bild: Ein Spielzeug-Adolf im Minifigurenformat (ähnlich Lego) hebt den Arm, im Hintergrund sein Auto.
Titel: Das Attentat auf Hitler - Der Widerstand in der Interpretation chinesischer Spielzeughersteller
Heute möchte ich euch ein Buch vorstellen, das mir vor einigen Tagen aufgefallen ist und mich aus mehr oder weniger unerfindlichen Gründen angesprochen hat: Ein Buch über einen Hasen, der es schafft, gegen alle Widerstände die oberste politische Macht zu ergreifen, um das Land wieder groß zu machen. Ich spreche vom Kinderbuch "Thump - The first bundred days".
Cover von "Thump - The first bundred days"; ein Hase in Anzug und Krawatte mit der blonden Frisur von Donald Trump.
Einige werden jetzt sicherlich sagen: "Hm, das kommt mir irgendwie bekannt vor." Natürlich. "Thumper" ist schließlich der englische Name für "Klopfer".
Seit vorgestern bin ich nun auch administrativ und finanziell für den Server verantwortlich, auf dem Klopfers Web liegt. Das heißt dummerweise auch, dass ich niemandem mehr die Schuld zuschieben kann, wenn mal was schiefgehen sollte. Aber ich bin jetzt einfach mal optimistisch, dass alles auch in Zukunft prima läuft.
Normalerweise mach ich ja am Valentinstag immer einen Eintrag der Stiftung Klopfertest, mal mit Spielen, mal mit Büchern. Dieses Jahr gibt's so einen Eintrag etwas später, weil ich schon ein bisschen gegrübelt habe, welche Bücher ich nehmen sollte. Es soll ja nicht zu speziell (oder nur auf Englisch) sein, aber auch keine Bücher, die vergriffen sind und an die ihr gar nicht so leicht rankommen könntet. Ich hab im letzten Jahr viel gelesen, aber meistens Sachen, die schon seit längerer Zeit in meinem Regal stehen.
Klopfers Bücherstunde Aufmacherbild.
Voltaire-Zitat: Mir sind alle Bücher zu lang.
Heute ist Weltknuddeltag! Deswegen: Knuddelt fleißig. Heute dürft ihr das.
Bevor wir zu dem Prachtexemplar da unten kommen, eine technische Anmerkung: Ihr kriegt vielleicht mit, dass es jetzt unter den Beiträgen und Kommentaren vor Herzchen wimmelt. Facebook nimmt für so was einen Daumen nach oben, aber die Funktion ist gleich. Mitglieder können da jedenfalls zeigen, dass sie etwas besonders dufte finden, was ja gerade für Kommentare häufiger mal gewünscht wurde.
Eventuell müsst ihr allerdings (mit Strg+F5 oder so) die Seite komplett neu laden, damit die Sache funktioniert und nicht völlig schrappig aussieht.
Kommen wir aber zum Thema: die Pimmelpistole, die Lingam-Luger, diese prächtige Dödelwumme, die ich mal für billiges Geld bei AliExpress aus China bestellt habe. (Der Shop war offenbar so erfolgreich damit, dass der Betreiber extrem vermögend wurde und seinen ganzen Laden eingestampft hat... Jedenfalls gibt's den Anbieter nicht mehr auf der Seite. )
Ich möchte übrigens meiner Nichte danken, die für die folgenden Fotos ihre Hände beigesteuert hat.
Lego ist der wohl beliebteste Spielzeughersteller auf der Welt. Das Unternehmen versucht auch, dieses Image zu erhalten, deswegen gibt es eine ganze Reihe von Regeln, die Lego-Sets erfüllen müssen, und auch Themen, die für die Dänen absolut tabu sind. So gibt es keine religiösen Symbole, keinen Sex, abgesehen von speziellen Ausnahmen (Piraten, Star Wars, Indiana Jones, Ninjago) keine Waffen und auch sonst keine Brutalität.
Aus diesem Grund würde auch Lego bestimmte Lizenzen gar nicht anfassen, um dafür Spielzeug herzustellen. Ein Beispiel dafür ist Ubisofts "Assassin's Creed"-Spielereihe, in der es ja im Wesentlichen darum geht, kunstvoll irgendwelche Menschen umzulegen. Mattel hatte weniger Skrupel und erwarb für seine Marke "Mega Bloks" diese Lizenz, um Lego-kompatible Bausteine herzustellen, aber die Figuren sahen natürlich anders aus, da die Lego-Minifiguren urheberrechtlich geschützt sind (anders als die Bausteine selbst) und nicht nachgemacht werden dürfen.
In China kümmert man sich weniger um solche Eigentümlichkeiten wie das Urheberrecht, und deswegen gibt es dort ganz problemlos Lego-artige Minifiguren zu "Assassin's Creed" zu kaufen. Und ich war so neugierig auf die Qualität, dass ich sie mir bestellt habe. Ein bisschen irre ist es ja schon, schließlich war meine letzte Erfahrung mit Fake-Lego aus China eher durchwachsen.
Klopfers Web benutzt Cookies, um die Seite zu personalisieren, Zugriffsrechte zu gewähren, Einstellungen zu speichern und den Verkehr auf der Seite zu analysieren. Zusätzlich können andere Dienste, die auf der Website eingebunden sind, unter Umständen Cookies setzen, etwa für die Abwehr von Spam, für Werbung oder um ihre Daten zu ergänzen, die sie durch euer Nutzungsverhalten auf ihren Seiten (Google, Facebook, Youtube, Twitter etc.) von euch haben. Genauere Infos findet ihr in der Datenschutzerklärung. (Ausblenden ohne Auswahl)