Für den 1. März wurde wieder mal zum Tankstellenboykott aufgerufen. Ich habe das eigentlich bloß mitbekommen, weil die entsprechende Facebook-Seite vor einigen Tagen mysteriöserweise verschwunden ist und das einen kleinen Aufruhr auf diversen Websites auslöste, aber nichtsdestotrotz bin ich immer wieder überrascht, dass genug Leute doof genug sind, bei so etwas mitzumachen und dies auch noch stolz zu verkünden.
In den 30er Jahren wurde ein Boykott schon mal mit staatlicher Führung organisiert, im jüngeren Deutschland hat sich der Boykott von Seiten der Bevölkerung als Mittel zur Durchsetzung bestimmter Interessen erst wieder so richtig etabliert, nachdem 1995 ein Boykott als Folge einer von Greenpeace gelenkten Medienkampagne gegen Shell und Esso es schaffte, die Versenkung der Ölplattform Brent Spar zu verhindern. Im Nachhinein stellte sich zwar heraus, dass Greenpeace dreist gelogen hatte, was die Chemikalien und ihre Schädlichkeit an Bord des schwimmenden Öltanks anging, und die Entsorgung an Land tatsächlich die Umwelt mehr belastete als eine Versenkung in der Nordsee, aber seit diesem Sieg der Hysterie glaubt man hierzulande wieder an die Macht des Verbrauchers.
Und trotzdem sind diese periodisch wiederkehrenden Boykottaufrufe gegen Tankstellen wegen hoher Benzinpreise absoluter Mumpitz. Wer am 1. März kein Benzin kauft, kauft dann halt am 29. Februar oder am 2. März. Niemand wird dauerhaft auf sein Auto verzichten, viele werden nicht einmal darauf verzichten können, also geht kein Kunde verloren. Die Ölkonzerne verkaufen nicht einen Liter weniger als sonst, deswegen kümmert es sie einen feuchten Dreck, ob die Zapfsäulen an diesem einen Tag im Jahr seltener benutzt werden. Wer bei diesem albernen Tankstreik mitmacht, der opfert eventuell seine eigene Mobilität für nichts, wenn er denn überhaupt was opfert – viele dürften sowieso nicht vorgehabt haben, an diesem Tag zu tanken.
Die Teilnehmer des Tankstellenboykotts tun also nichts gegen hohe Spritpreise. Allzu mies fühlen müssen sie sich aber nicht, es gibt andere, die ebenfalls im Glauben, etwas Gutes zu tun, sich einfach nur selbst ins Fleisch schneiden. Dazu gehören zum Beispiel die, die bei ihrem Stromversorger einen teuren Ökostromtarif abgeschlossen haben. Die deutschen Stromkonzerne sind dank des Erneuerbare-Energien-Gesetzes schließlich sowieso dazu verpflichtet, sämtlichen hier erzeugten Ökostrom (teuer) zu kaufen. Es gibt also in Deutschland überhaupt keine Photovoltaikanlagen oder Windkraftwerke am Netz, die ihren Strom ohne die gutgläubigen Ökostromkunden nicht loswerden würden. Man steigert gar nicht die Nachfrage nach Ökostrom, man bezahlt nur freiwillig mehr für Strom, den der Energieversorger eh schon hat und normalerweise andere dafür bezahlen muss, ihn auch abzunehmen. Man sieht: Gut gemeint, bringt aber rein gar nichts.
Aber jetzt entschuldigt mich, ich muss unbedingt bei einer Lichterkette gegen das syrische Regime mitmachen ...